Die Sprachfördergruppe (SFG) an der Edith-Stein-Schule in Köln wurde im Februar 2015 ins Leben gerufen und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache benötigen. Diese spezielle Klasse bietet eine gezielte sprachliche Förderung und bereitet die Schülerinnen und Schüler darauf vor, später in eine Regelklasse integriert zu werden. Darüber hinaus hat die SFG den wichtigen Auftrag, neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien durch Beratungsangebote und Projekte bestmöglich bei ihrem neuen Lebensabschnitt zu unterstützen und zu begleiten.
Warum ist die SFG wichtig?
Die Schülerinnen und Schüler der SFG stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Sie sind in einem neuen Land, beherrschen die deutsche Sprache noch nicht und müssen sich in einer gänzlich neuen schulischen Umgebung zurechtfinden.
Was ist eine Sprachfördergruppe / eine Vorbereitungsklasse
Die SFG besteht aus bis zu 18 Schülerinnen und Schülern, die aus verschiedenen Ländern stammen und zum Teil als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Die Klassenzusammensetzung ist äußerst vielfältig, da sie Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters (von Klasse 5 bis Klasse 10) umfasst, die verschiedene schulische Hintergründe mitbringen und unterschiedliche Sprachen sprechen. Es ist es nicht immer der Fall, dass alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres in die Klasse gleichzeitig aufgenommen werden.
Wie funktioniert die SFG?
Bei der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in unsere SFG erfolgt zunächst eine Bewertung ihres bisherigen Wissens. Basierend auf dieser Einschätzung erhalten die Schüler individuelle Förderung. Diese gezielte Vorgehensweise gewährleistet, dass jeder Schüler die passende sprachliche Unterstützung erhält.
Welche Materialien verwenden wir?
Im Unterricht der SFG verwenden wir Lehrbücher und digitale Medien, die speziell für das Erlernen der deutschen Sprache entwickelt wurden. Diese Lernmaterialien sind maßgeschneidert auf das individuelle Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler. Ergänzend dazu nutzen wir ein Grammatikbuch, und regelmäßige Tests werden eingesetzt, um den Lernfortschritt jedes Kindes zu überprüfen.