Seit dem Schuljahr 2016/17 hat die Edith-Stein-Schule einen bedeutenden Schritt in Richtung Inklusion gemacht. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Bereichen “Emotionale und soziale Entwicklung”, “Lernen”, “Sprache”, “Körperliche und motorische Entwicklung” sowie “Hören” werden in den Jahrgängen 5 bis 10 unterrichtet.

Gemeinsames Lernen bedeutet aber für uns, dass jeder Schülerin (mit oder ohne Unterstützungsbedarf) entsprechend der eigenen Fähigkeiten gefördert und gefordert wird.

Das Hauptziel der inklusiven Bildung an der Edith-Stein-Schule ist es, jede Schülerin und jeden Schüler gemäß ihrer individuellen Lernvoraussetzungen zu fördern. Dies bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler je nach ihrem Förderschwerpunkt zielgleich oder zieldifferent unterrichtet werden. Dadurch erhalten sie die bestmögliche Unterstützung, um ihr Potenzial zu entfalten.

Die Förderung erfolgt im Team, bestehend aus einer Regellehrkraft, einer sonderpädagogischen Lehrkraft und einer MPT-Kraft (multiprofessionelles Team). Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie an den vereinbarten Förderzielen. Die enge Zusammenarbeit gewährleistet eine effektive Unterstützung für alle Schülerinnen und Schüler.

Bevor ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf an unserer Schule aufgenommen wird, findet eine ausführliche Beratung der Eltern statt. Wir möchten sicherstellen, dass die Rahmenbedingungen an der Edith-Stein-Schule optimal für die Förderung des Kindes sind und dass die Eltern mit der Entscheidung einverstanden sind.